HOME    |    NEWS/TERMINE    |    GALERIE    |    TRAILER    |    SYNOPSIS    |    CREDITS    |    IMPRESSUM    |    KONTAKT    |    

Holger Butterbach, Schlosser.
Zog 1990 von Duisburg nach Magdeburg und lebt dort im Sommer mit seiner Familie auf einem Hausboot im Zollhafen in Sichtweite des Doms.
Der Magdeburger Dom.
Die genaue Bezeichnung ist Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina. Das älteste gotische Bauwerk auf deutschem Boden und Grabkirche des ersten Kaisers des Heiligen Römischen Reiches, Otto I.
Als Wahrzeichen der Stadt weithin sichtbar.
Uwe Jahn, Domküster.
Er kennt den Dom wie kein Zweiter und ist nach wie vor begeistert von der hellen Atmosphäre im Innenraum des Doms, die durch den hellen Magdeburger Sandstein und die großen farblosen Fenster zustande kommt.
Elisabeth Wiens, Studentin.
Eröffnet 2015 das Café Neuzeit. Ein kleines exklusives Café in unmittelbarer Nähe zum Hasselbachplatz, einem der zentralen Plätze der Stadt, maßgeblich geprägt durch die Architektur der Gründerzeit.
Bernd Wagner, Schriftsteller.
War 2013 Stadtschreiber der Stadt Magdeburg. In dieser Zeit wohnte er in der Dachwohnung eines sogenannten Stalinbaus im Zentrum Magdeburgs. Seine Aufzeichnungen aus der Zeit seines Aufenthalts sind in dem Buch Die Straße kräht Coqui. Magdeburger Journal erschienen.

 

Lena Wenke, Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin aus Magdeburg. Sie war in Paris und New York und lebt nun wieder in Magdeburg, wo sie an der Theaterballettschule arbeitet.

 

Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg seit 2001, wurde zuletzt im März 2015 in seinem Amt bestätigt.
Er setzte sich 2014 für den Erhalt der Hyparschale ein.
Die Hyparschale ist eine Halle im Stadtpark Rotehorn, erbaut 1969 nach den Plänen von Ulrich Müther. Kleintierzüchter und Briefmarkensammler trafen sich hier, aber auch Shakin´Stevens und Hot Chocolate spielten in den 70er Jahren in der Halle. Seit 1997 ist sie baupolizeilich gesperrt. 2013 beschloss der Stadtrat die Sanierung des Dachs und der Dachstützen. Die zukünftige Nutzung ist aber bislang noch offen.

Wolf Hobohm, Musikwissenschaftler.
Als langjähriger Leiter des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung widmete er sich der Forschung über den Magdeburger Komponisten.
Darüber hinaus initiierte er maßgeblich den Internationalen August-Gottfried-Ritter-Orgelwettbewerb, der zuletzt 2013 in Magdeburg stattfand.

Gottfried August Ritter, Organist, Komponist.
Seit 1847 war er Domorganist in Magdeburg. Er gilt als Mitbegründer der Musikwissenschaft und als einer der größten Improvisationskünstler des 19. Jahrhunderts an der Orgel.
Anne Rose Bekker, Künstlerin.
Auf dem Bildhauer-Symposium 2013 in Magdeburg Buckau arbeitete sie vor allem mit ihrer Kettensäge, die sie seit über zwanzig Jahren besitzt.

Wolf Bunge, Regisseur.
Als Intendant der Freien Kammerspiele Magdeburg prägte er nach 1990 über ein Jahrzehnt das Theater in Magdeburg, das mit seiner Arbeit deutschlandweit auf sich aufmerksam machte.

Kellie Bornhoft, Künstlerin aus Nashville, der Partnerstadt Magdeburgs in den USA. 2013 nahm sie als Künstlerin an dem Kunst- und Kulturfestival Mystique teil. Sie lebt und arbeitet jetzt in Raleigh, North Carolina.
Alex Biess, Projektkoordinator.
Organisiert jährlich Kunst- und Kulturfestivals, vorzugsweise in leer stehenden Gebäuden. Ein Krankenhaus, ein Bürokomplex und zuletzt 2015 die alte Justizvollzugsanstalt in Magdeburg sind die Orte, an denen Ausstellungen, Konzerte und Performances für einige Wochen im Jahr ihren Platz finden und die zehntausende Besucher anziehen.
Norbert Eisold, Autor und Kunsthistoriker, kuratierte u.a. die Wewerka-Ausstellung schlagartige veraenderung. Er ist der Stadt seit mehreren Jahrzehnten verbunden.
Stefan Wewerka, Architekt, Designer, Künstler.
Geboren 1928 in Magdeburg. Er gilt als einer der vielseitigsten Künstler, der in allen Bereichen der bildenden Kunst und des Designs arbeitete und lehrte. Im Sommer 2013, neun Monate nach seinem Tod, wurde, nachdem er selbst Magdeburg noch einige Male besucht hatte, das Wewerka-Archiv in seiner Geburtsstadt gegründet. Die Initiatoren waren der Alexander-Verlag Berlin, das Forum Gestaltung e.V. und die Stadt Magdeburg.
Volker Fischer, Design- und Architekturkritiker.
Kurator der Designabteilung des Museums für Angewandte Kunst in Frankfurt am Main. Zu Stefan Wewerka, mit dem er befreundet war, publizierte er 1998:
Stefan Wewerka: architect, designer, object artist.
Heike Krakau, Taxifahrerin.
Fährt vor allem nachts Taxi. War eine der ersten Mieter der Plattenbauten am Breiten Weg in Magdeburg, die 2015 abgerissen wurden.
Die Elbe war Grenzfluss zwischen Slawien und Germanien, ursprünglich auch zwischen US-amerikanischer und russischer Besatzungszone nach 1945. Durch den Gebietsaustausch verschob sich diese Grenze aber im Gebiet Magdeburgs etwa 50 Kilometer westwärts.